Industriekauffrau/mann
Aufgaben & Tätigkeiten
Industriekaufleute arbeiten in der Verwaltung von Industriebetrieben. Dort steuern sie die Abläufe in den Bereichen Materialwirtschaft, Vertrieb, Einkauf, Personal und Rechnungswesen.
- In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme, die Lagerung von Waren und weitere logistische Prozesse.
- In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen. Sie gewährleisten den reibungslosen Fertigungsprozess komplizierter Werkstücke und sorgen somit für die ständige Verbesserung der Arbeitsabläufe.
- Im Vertrieb führen Industriekaufleute Verkaufsverhandlungen mit Kunden, erarbeiten Kalkulationen und Preislisten und sind auch in der Auftragsabwicklung tätig.
- In den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Dazu gehören insbesondere die Kostenrechnung und das Controlling.
- Zusätzlich ermitteln Industriekaufleute im Personalwesen den Personalbedarf und wirken bei Personalbeschaffung, -auswahl und -einsatzplanung mit.
Kompetenzen & Interessen
Industriekaufleute sollten Interesse an planungsbedürftigen kaufmännischen Prozessen in einem Unternehmen haben und sich nicht vor neuen Herausforderungen scheuen. Dazu braucht man Organisationstalent, zielstrebiges Handeln und eine schnelle Auffassungsgabe. Zusätzlich sollte Interesse an Kundenkontakt bestehen, denn Beratungs- und Betreuungsgespräche mit Kunden können zum Arbeitsalltag gehören.
Qualifizierung im BFW Hamburg
Innerhalb der Ausbildung werden die verschiedenen Arbeitsfelder praxisnah vermittelt. Die Bearbeitung der Aufträge geschieht entlang der Prozesse eines Industriebetriebs mit Hilfe des Warenwirtschaftssystems Hamburger Software und der MS-Office-Software. Die Teilnehmenden lernen so Schritt für Schritt, auf immer neue Bedingungen situationsgerecht zu reagieren.
Alle Teilnehmenden können sozialpädagogische Unterstützung in Anspruch nehmen. Rehabilitanden stehen zusätzlich medizinische und psychologische Angebote zur Verfügung.
Eine externe betriebliche Phase von sechs Monaten ist Bestandteil der Qualifizierung. Nach der Zeit im Betrieb erfolgt die gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz.

Dauer
24 Monate,
inkl. 6 Monate betriebliche Praxisphase
Abschluss
Handelskammer Hamburg
Termine
30.01.2023
31.07.2023
Ansprechpartner
Jonas Jacobsgaard
Telefon 040 64581-1377
jonas.jacobsgaard[at]bfw-hamburg.de