Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement

Aufgaben & Tätigkeiten
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement bieten in ihrer Branche stimmige Sortimente an, die sie aus dem umfangreichen Angebot in- und ausländischer Hersteller auswählen. Sie beraten Kunden umfassend und kompetent. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Ware den Kunden zur rechten Zeit am richtigen Ort und zum besten Preis erreicht. Sie nutzen dafür Warenwirtschaftsprogramme und kommunizieren per Telefon, E-Mail, Chat oder Social Media.

Kaufleute im Groß- und Außenhandel kennen die gesamte Logistikkette und können schnell auf Änderungen reagieren um dem Kunden zufriedenstellende Lösungen anzubieten. Internationale Verbindungen im europäischen Markt und darüber hinaus gehören zu ihrem Betätigungsfeld. Im Büro korrespondieren sie mit Kunden und Lieferanten, im Außendienst betreuen sie Kunden oder gewinnen neue.

Beispiel Tätigkeiten im Holzgroßhandel:
Karsten H. (46) arbeitet in einem Holzgroßhandel als Verkäufer. Er führt in seinem Produktbereich eigenständig Verkaufsgespräche, berät Kunden bei der Auswahl, kalkuliert Angebote, nimmt Aufträge entgegen und veranlasst die Auslieferungen. Gleichzeitig ist er für Bestandsüberwachungen zuständig, muss Bestellungen an Lieferanten aufgeben und den termingerechten Wareneingang überwachen. Alle Arbeiten werden mit Hilfe eines digitalen Warenwirtschaftssystems durchgeführt.

Qualifizierung im BFW Hamburg
Innerhalb der Ausbildung werden die verschiedenen Arbeitsfelder praxisnah vermittelt. Die Bearbeitung der Aufträge geschieht entlang der Prozesse eines Großhandels-Unternehmens mit Hilfe des Warenwirtschaftssystems Hamburger Software und der MS-Office-Software. Die Teilnehmenden lernen so Schritt für Schritt, auf immer neue Bedingungen situationsgerecht zu reagieren.

Alle Teilnehmenden können sozialpädagogische Unterstützung in Anspruch nehmen. Rehabilitanden stehen zusätzlich medizinische und psychologische Angebote zur Verfügung.

Eine externe betriebliche Phase von sechs Monaten ist Bestandteil der Qualifizierung. Nach der Zeit im Betrieb erfolgt die gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz. Für außenhandelsinteressierte Teilnehmende bietet die Ausbildung eine Zusatzqualifikation im Außenhandel an.

Fachrichtung Großhandel

Dauer
24 Monate,
inkl. 6 Monate betriebliche, externe Praxisphase

Abschluss
Handelskammer Hamburg

Termine
30.01.2023
31.07.2023

Ansprechpartner 
Jonas Jacobsgaard
Telefon 040 64581-1377
jonas.jacobsgaard[at]bfw-hamburg.de

 

© 2023 BFW Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Qualitätsmanagement bagcert DIN EN ISO 9001:2015