Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
Aufgaben & Tätigkeiten
Die Logistikbranche ist die weltweit drittgrößte Branche - rund um die Uhr werden LKW, Güterzüge, Flugzeuge, Binnen- und Seeschiffe abgefertigt und Waren ein- und ausgelagert. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung steuern den Güterversand, ermitteln geeignete Transportmittel und -wege, erstellen Angebote und Konzepte und kümmern sich um Reklamationen. Sie sind für den internationalen Handel unverzichtbar, denn sie koordinieren das Zusammenwirken verschiedener Personen und Unternehmen, die an einer Lieferkette beteiligt sind. Hamburg bietet mit seinem Seehafen, Flughafen, seinem Güter-Schienen- und Wasserstraßennetz ein breites Tätigkeitsfeld.
Kompetenzen & Interessen
Der kaufmännische Logistikberuf erfordert grundsätzlich viel Sorgfalt, Umsicht und ein hohes Organisationsvermögen. Spaß an Kommunikation (auch in englisch) und Weltoffenheit sollten Sie für den Einstieg in einen Logistikberuf mitbringen.
Qualifizierung im BFW Hamburg
Innerhalb der Ausbildung werden die verschiedenen Arbeitsfelder praxisnah vermittelt. Die Bearbeitung der Aufträge geschieht entlang der Prozesse einer Spedition oder eines Logistik-Unternehmens mithilfe der MS-Office-Programme. Die Teilnehmenden lernen auf diese Weise auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Logistik kennen.
Alle Teilnehmenden können sozialpädagogische Unterstützung in Anspruch nehmen. Rehabilitanden stehen zusätzlich medizinische und psychologische Angebote zur Verfügung.
Eine externe betriebliche Phase von sechs Monaten ist Bestandteil der Qualifizierung. Nach der Zeit im Betrieb erfolgt die gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz.

Dauer
24 Monate,
inkl. 6 Monate betriebliche, externe Praxisphase
Abschluss
Handelskammer Hamburg
Termine
30.01.2023
31.07.2023
Ansprechpartner
Jonas Jacobsgaard
Telefon 040 64581-1377
jonas.jacobsgaard[at]bfw-hamburg.de