Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Aufgaben & Tätigkeiten
Der Aufgabenschwerpunkt der Fachinformatiker/innen Anwendungsentwicklung ist die Pflege und Neuentwicklung von technisch anspruchsvollen Webanwendungen. Zu ihrer Arbeit gehört auch der konzeptionele Datenbankentwurf und das Programmieren der SQL-Statements. Weiterhin passen sie Software an spezifische Bedürfnisse einzelner Kunden an, das heißt die Programmfunktionen werden entsprechend den Arbeitsabläufen im Unternehmen verändert oder neu programmiert.

Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Kommunikation.

Am Ende eines Projektes erfolgt die Qualitätskontrolle: die Fachinformatiker-innen testen die Software, bevor es der Kunde tut. Häufig übernehmen sie auch die Aufgabe, die Nutzer in der neuen Software zu schulen.

Kompetenzen & Interessen
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung sollten großes Interesse an der Informationstechnologie mitbringen. Sie sollten logisches Denkvermögen, Abstraktionsfähigkeiten sowie Frustrationstoleranz besitzen. Teamfähigkeit, Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten und Kundenfreundlichkeit können ebenfalls wichtig sein.

Qualifizierung im BFW Hamburg
Im ersten Halbjahr werden Inhalte der Kernqualifikation erarbeitet, dazu gehören unter anderem die Themen Rechner-Hardware, Netzwerktechnik, Erstellung statischer und dynamischer Websites, Datenbanksysteme und SQL sowie IT- und Medienwirtschaft.

Anschließend bereiten sich die Teilnehmenden mithilfe von branchentypischen Lernaufträgen auf ihre zukünftigen Tätigkeiten vor. Schwerpunkte sind die objekt-orientierte Programmierung, Softwareentwurf und Erstellung von (Web-)Anwendungen.

Alle Teilnehmenden können sozialpädagogische Unterstützung in Anspruch nehmen. Rehabilitanden stehen zusätzlich medizinische und psychologische Angebote zur Verfügung.

Eine externe betriebliche Phase von sechs Monaten ist Bestandteil der Qualifizierung. Nach der Zeit im Betrieb erfolgt die gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz.

 


Dauer
24 Monate, 
inkl. 6 Monate externe, betriebliche Praxisphase

Abschluss  
Handelskammer Hamburg

Termine
30.01.2023
31.07.2023

Zugangsvoraussetzungen

  • Berufliche Eignung
  • Ernsthaftes Interesse für eine berufliche Neuorientierung
  • Lern- und Leistungs-bereitschaft

Ansprechpartner
Christian Ilchmann
Telefon 040 6 45 81-1275
christian.ilchmann[at]bfw-hamburg.de

 

© 2023 BFW Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Qualitätsmanagement bagcert DIN EN ISO 9001:2015