Kaufmann/frau - IT-System-Management
Aufgaben & Tätigkeiten
Dieses neu geordnete Berufsbild ist der Nachfolgeberuf der IT-Systemkaufleute.
Kaufleute für IT-System-Management beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von passgenauen IT-Systemen. Sie präsentieren IT-Produkte und dazugehörige Dienstleistungen, kennen die technische und kaufmännische Seite, erstellen Angebote und beschaffen die erforderliche Hard- und Software. Sie sind außerdem im Marketing und Vertrieb tätig, ermitteln beispielsweise Absatzwege für bestimmte Zielgruppen.
Kaufleute für IT-System-Management arbeiten in IT-Dienstleistungsunternehmen, bei Herstellern von Geräten der IT-Technik und in der Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung..
Kompetenzen & Interessen
Kaufleute für IT-System-Management sollten Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten und an IT-Technik mitbringen. Zum Beispiel, Spaß daran haben, sich in informations-technische Abläufe einzuarbeiten, Angebote zu kalkulieren und Kunden zu beraten. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten sind ebenfalls wichtig.
Qualifizierung im BFW Hamburg
Das erste Halbjahr wird gemeinsam mit dem Ausbildungsgang Fachinformatik durchgeführt. Weitere Inhalte:
- Beratung und Begleitung von Kunden bei der Einführung neuer IT-System
- Beratung unter technischen wie auch wirtschaftlichen Aspekten
- Projektplanung unter Berücksichtigung von betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung
- Einführung der Nutzer in die IT-Systeme
- Kontrolle der Leistungserbringung und Dokumentation
Anschließend bereiten sich die Kaufleute für IT-System-Mangement mithilfe von branchentypischen Lernaufträgen auf ihre zukünftigen Tätigkeiten vor.
Alle Teilnehmenden können sozialpädagogische Unterstützung in Anspruch nehmen. Rehabilitanden stehen zusätzlich medizinische und psychologische Angebote zur Verfügung.
Eine externe betriebliche Phase von sechs Monaten ist Bestandteil der Qualifizierung. Nach der Zeit im Betrieb erfolgt die gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz.

Dauer
24 Monate,
inkl. 6 Monate externe, betriebliche Praxisphase
Abschluss
Handelskammer Hamburg
Termine
30.01.2023
31.07.2023
Zugangsvoraussetzungen
- Berufliche Eignung
- Ernsthaftes Interesse für eine berufliche Neuorientierung
- Lern- und Leistungbereitschaft
Ansprechpartner
Christian Ilchmann
Telefon 040 6 45 81-1275
christian.ilchmann[at]bfw-hamburg.de
Handout
zum Herunterladen und Ausdrucken