Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration
Aufgaben & Tätigkeiten
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker Systemintegration planen und realisieren Netzwerk-Infrastrukturen bei kleinen und großen Firmen, beheben Fehler und schulen die Kunden. Oftmals programmieren sie auch kleinere Anwendungsprogramme oder passen diese Veränderungen an. Sie betreuen die Anwender entweder direkt im First-Level-Support oder sie versuchen den Fehler im Hintergrund zu beheben.
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker Systemintegration arbeiten in allen Unternehmen, bei denen Informations- und Telekommunikationstechnologie zum Einsatz kommt. Weiterhin können sie bei IT-Dienstleistungsunternehmen tätig werden, deren Kunden Bedarf an komplexen IT-Lösungen haben - bis hin zur kompletten IT-Infrastruktur und Softwareentwicklung. In internationalen Unternehmen arbeiten sie häufig in virtuellen Teams.
Kompetenzen & Interessen
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker Systemintegration sollten großes Interesse an IT-Fragen mitbringen. Logisches Denkvermögen und Belastbarkeit und Geduld (für langwierige Fehlersuche) sind hilfreich. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten sowie Kundenfreundlichkeit sind ebenfalls wichtig.
Qualifizierung im BFW Hamburg
Im ersten Halbjahr werden Inhalte der Kernqualifikation erarbeitet, dazu gehören unter anderem Themen wie Rechner-Hardware, Netzwerktechnik, Erstellung statischer und dynamischer Websites, Datenbanksysteme und SQL sowie IT- und Medienwirtschaft.
Anschließend bereiten sich die Informatikfachleute mithilfe von branchentypischen Lernaufträgen auf ihre zukünftigen Tätigkeiten vor. Schwerpunkte sind Netzwerkbetriebssysteme und Netzwerkadministration.
Alle Teilnehmenden können sozialpädagogische Unterstützung in Anspruch nehmen. Rehabilitanden stehen zusätzlich medizinische und psychologische Angebote zur Verfügung.
Eine externe betriebliche Phase von sechs Monaten ist Bestandteil der Qualifizierung. Nach der Zeit im Betrieb erfolgt die gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz.

Dauer
24 Monate,
inkl. 6 Monate externe, betriebliche Praxisphase
Abschluss
Handelskammer Hamburg
Termine
30.01.2023
31.07.2023
Zugangsvoraussetzungen
- Berufliche Eignung
- Ernsthaftes Interesse für eine berufliche Neuorientierung
- Lern- und Leistungbereitschaft
Ansprechpartner
Christian Ilchmann
Telefon 040 6 45 81-1275
christian.ilchmann[at]bfw-hamburg.de