Besondere Angebote
Das BFW bietet allen seinen Rehabilitanden Unterstützung an, um im Anschluss an eine Qualifizierung wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Darüber hinaus halten wir für einige Personengruppen spezielle Angebote bereit.
# Menschen, die mit Autismus leben
Im BFW nehmen zunehmend Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) an einer beruflichen Qualifizierung teil. Sie brauchen häufig sehr individuelle Angebote, um an ihrem Arbeitsplatz gut zurecht zu kommen. Das Autismus-Institut Hamburg unterstützt das BFW seit 2018 dabei, sowohl die Teilnehmenden, die Mitarbeitenden als auch die Angebote selber für die Rehabilitanden passend zu gestalten. Das Institut bietet persönliche Beratungstermine für unsere Rehabilitanden an und kollegiale Beratung und Schulungen für Mitarbeitende des BFW.
# Menschen mit Adipositas
Für Rehabilitanden mit starkem Übergewicht bietet das BFW das Aktive Gewichtsmanagement an, ein interdisziplinäres Programm zur Gewichtsregulation. In einer angeleiteten Gruppe nehmen die Teilnehmenden an Bewegungseinheiten und Theorieeinheiten teil und tauschen sich miteinander aus. Jede Person erhält ein psychologisches Coaching und bei Bedarf individuelle Ernährungsberatung. Die Gewichtsreduzierung wird als ganzheitliche Aufgabe verstanden, in der Körper und Kopf zusammengehören. Eine ärztliche Begleitung im Rahmen der Sprechstunden im BFW gehört mit zum Angebot.
# Menschen mit Suchterfahrung
Um Rehabilitanden gut unterstützen zu können, die in ihrem bisherigen Leben in erhöhtem Maße Suchtmittel konsumiert haben, arbeitet das BFW mit der Drogenberatungsstelle Viva Wandsbek zusammen. Viva Wandsbek bietet ambulante Suchttherapie für suchterfahrene und suchtgefährdete Menschen, die Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen haben.
AUT*CIA
Forschungsprojekt zur Situation von autistischen Frauen im Arbeitsleben
AUT*CIA hat zum Ziel, die Beschäftigung von schwerbehinderten Frauen im Autismus-Spektrum auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern.
Mehr dazu auf der Seite des Projekts. Das Projekt läuft bis 30.9.2024.